Geschichte 12: Ede und der angebrannte Topf
12. Dezember 2024Geschichte 14: Ede und das Blitzgewitter
14. Dezember 2024In Edewecht war es ein kalter, ruhiger Wintertag. Der Schnee lag weich auf den Dächern und Wegen, und die Tiere bereiteten sich auf die bevorstehenden Weihnachtstage vor. Ede, der Feuerwehrfuchs, nutzte die Zeit, um die Tierfamilien an die Wichtigkeit von Rauchmeldern zu erinnern. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Kerzen brennen und Heizungen laufen, kann ein Rauchmelder Leben retten.
An diesem Morgen besuchte Ede die Familie Eichhörnchen. „Guten Morgen, Familie Eichhörnchen! Habt ihr schon einmal eure Rauchmelder überprüft?“ fragte Ede freundlich, als er in ihre gemütliche Höhle kam.
Papa Eichhörnchen kratzte sich am Kopf. „Hm, ehrlich gesagt, habe ich nicht daran gedacht. Wir haben die Rauchmelder zwar angebracht, aber wie prüft man die eigentlich?“
Ede lächelte und sagte: „Das ist ganz einfach! Jeder Rauchmelder hat einen kleinen Knopf. Wenn ihr den drückt, sollte ein lauter Signalton ertönen. So wisst ihr, dass der Rauchmelder funktioniert und im Notfall Alarm schlägt.“
Neugierig und ein wenig aufgeregt holte Papa Eichhörnchen eine Leiter und stieg zu dem Rauchmelder hinauf. Er drückte auf den Knopf, und sofort ertönte ein schriller Piepton, der die kleinen Eichhörnchenkinder zusammenzucken ließ.
„Oh, das ist ja laut!“, rief das kleine Eichhörnchenmädchen Emma und hielt sich die Ohren zu.
Ede nickte und erklärte: „Ja, der Ton ist absichtlich so laut, damit alle im Haus ihn hören. Im Ernstfall kann dieser Ton euch rechtzeitig wecken und euch warnen, sodass ihr euch in Sicherheit bringen könnt.“
Mama Eichhörnchen fragte besorgt: „Und was ist, wenn der Rauchmelder nicht piept?“
„Das ist ein wichtiger Punkt“, sagte Ede. „Wenn kein Ton ertönt, solltet ihr zuerst die Batterie überprüfen. Rauchmelder benötigen funktionierende Batterien, um richtig zu arbeiten. Es ist am besten, die Batterien einmal im Jahr zu wechseln – zum Beispiel immer zur Weihnachtszeit, damit ihr es nicht vergesst.“
Papa Eichhörnchen war beeindruckt und bedankte sich bei Ede für den wertvollen Tipp. „Wir werden uns merken, immer die Batterien zu überprüfen und die Rauchmelder regelmäßig zu testen.“
Die kleinen Eichhörnchenkinder hörten gespannt zu und wollten mehr wissen. Das kleine Eichhörnchenchen Max fragte: „Und was machen wir, wenn der Rauchmelder piept, aber es keinen Rauch gibt?“
Ede erklärte geduldig: „Wenn der Rauchmelder ohne Grund piept, könnte es an einer leeren Batterie oder Staub im Gerät liegen. Es ist eine gute Idee, die Rauchmelder regelmäßig sauber zu machen, damit sie richtig funktionieren. Manchmal piept ein Rauchmelder auch, wenn die Batterie schwach wird.“
Emma fragte: „Aber was machen wir, wenn wir schlafen und der Rauchmelder losgeht?“
Ede nickte ernst und antwortete: „Wenn ihr den Rauchmelder hört, egal ob am Tag oder in der Nacht, solltet ihr sofort das Haus verlassen und euch an einen sicheren Ort draußen begeben. Dann könnt ihr Hilfe holen. Rauchmelder sind da, um euch rechtzeitig zu warnen, wenn es eine Gefahr gibt.“
Die Eichhörnchenfamilie versprach Ede, ihre Rauchmelder regelmäßig zu prüfen und sich an seine Ratschläge zu halten. „Danke, Ede! Du hast uns gezeigt, wie wichtig diese kleinen Geräte sind.“
Ede verabschiedete sich und machte sich auf den Weg zur nächsten Familie, zufrieden, dass die Eichhörnchen nun bestens vorbereitet waren. Rauchmelder zu testen war eine einfache Sache, aber sie konnte Leben retten – und dafür war Ede, der Feuerwehrfuchs, da.