Geschichte 24: Ede und das große Weihnachtsfest in Edewecht
24. Dezember 2024Silvester: Ede und die sichere Silvesternacht
31. Dezember 2024
Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache für Verletzungen und Brände
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern. „Ein wichtiger Hinweis, der eigentlich nicht nötig sein sollte: Werfen Sie kein Feuerwerk auf Einsatzkräfte! Behindern Sie die Angehörigen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei nicht bei ihrer Arbeit!“, mahnt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). (Quelle: https://www.feuerwehrverband.de/sicherheitstipps-der-feuerwehr-zum-jahreswechsel-2024-2025/)
Die Feuerwehr Edewecht gibt folgende Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
Tipp 1: Nur zugelassenes Feuerwerk kaufen
Das für Silvester erhältliche Feuerwerk darf ausschließlich an den letzten verkaufsoffenen Werktagen des Jahres in den Handel gelangen und ist vor dem 28.12. gar nicht zu kaufen. Raketen und Böller enthalten explosive Stoffe und ‚ dürfen in Deutschland nur mit gültiger Zulassung der BAM, der Bundesanstalt für Materialforschung und Materialprüfung, verkauft werden. Geprüfte Produkte erkennen Sie an der Markierung BAM-PI oder BAM-PII mit jeweils anschließender vierstelliger Registriernummer.
Tipp 2: Auf die Alterskennzeichnung achten
Natürlich möchten Kinder die Raketen am liebsten selbst zum Abschuss bringen. Dies dürfen sie aber selbst dann nicht, wenn die Eltern ihnen helfen, denn die Gefahren sind zu groß. Die brennende Zündschnur könnte unbemerkt den Ärmel entflammen oder Ihr Kind könnte vor lauter Faszination unvermittelt die Rakete in die Hand nehmen! Auch ältere Jugendliche dürfen mit PII gekennzeichnete Feuerwerkskörper nicht selbst entzünden, wenn sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Tipp 4: Nicht zugelassene Ware ist ordnungswidrig
Wenn Sie mit nicht zugelassenem oder selbst gebasteltem Silvesterfeuerwerk herumexperimentieren, verhalten Sie sich ordnungswidrig und werden für eventuelle Personenschäden und Sachschäden haftbar gemacht. Natürlich sollten Sie solche Böller und Raketen schon aus eigenem Interesse nicht verwenden. Denn Feuerwerkskörper, die mehr als die zugelassene explosive Masse enthalten, entwickeln eine unkontrollierte und gefährliche Sprengkraft.
Tipp 5: Die Gebrauchsanweisung lesen
Silvesterraketen werden nicht selten unterschätzt. Dass man sich aufgrund unsachgemäßer Handhabung jedoch lebensgefährliche Verletzungen am Kopf, Händen und Armen zuziehen kann, wird in der Partylaune meist vergessen. Lesen Sie daher unbedingt die Gebrauchsanweisung. Diese finden Sie in den meisten Fällen sowohl auf der Verpackung als auch auf dem Knaller bzw. der Rakete.
Tipp 6: Feuerwerkskörper nur im nüchternen Zustand anzünden
Wer angeheitert ist, sollte das Silvesterfeuerwerk nicht selbst entzünden, denn ein erhöhter Alkoholpegel führt zu verlangsamten Reaktionen. Sprechen Sie sich daher mit Ihren Freunden und Familienmitgliedern ab, wer bis Mitternacht freiwillig nüchtern bleibt.
Tipp 7: Abfeuern nur auf freien Flächen
Schaffen Sie sich zum Abfeuern der Raketen so viel Platz wie möglich und achten Sie darauf, dass keine Häuser und Bäume die Flugbahn behindern. Balkone sind natürlich tabu. Ganz wichtig ist es, sämtliche Fenster, Terrassentüren und Balkontüren geschlossen zu halten. Achten Sie auch beim Werfen von Böllern darauf, dass Sie diese auf eine freie Fläche werfen.
Tipp 8: Für eine stabile Haltevorrichtung sorgen
Man sieht es leider immer wieder: Mitten im Getümmel werden Raketen in lose Sektflaschen gesteckt und dann angezündet. Dass das Behältnis im Eifer des Gefechts einfach umkippen kann, wird dabei oft ignoriert (siehe Thema Alkohol). Graben Sie die Flaschen entweder in die Erde ein oder stellen Sie sie direkt in einen stabilen Getränkekasten. Nehmen Sie die Feuerwerkskörper beim Anzünden niemals in die Hand!
Tipp 9: Sofort auf Abstand gehen
Nach dem Anzünden der Raketen und Knallkörper sollten Sie sich schnell entfernen und einen großen Sicherheitsabstand einhalten. Diese Vorsichtsmaßnahme dient nicht nur dazu, Verbrennungen zu vermeiden, sondern schützt auch Ihr Gehör. Tragen Sie am besten Gehörschutz. Vor allen Dingen: Nehmen Sie kleine Kinder an die Hand. Halten Sie auch immer einen großen Abstand von so genannten Raketenbatterien.
Tipp 10: Blindgänger nicht noch einmal anzünden
Wenn Sie es mit einem Blindgänger zu tun haben, nehmen Sie Abstand, warten Sie fünf Minuten ab und löschen Sie den Feuerwerkskörper mit viel Wasser.
Tipp 11: Beugen sie vor
Halten Sie Fenster und Türen zum Jahreswechsel geschlossen!
Verwenden Sie beim Zünden von Tischfeuerwerk eine feuerfeste Unterlage!
Halten Sie Löschmittel bereit (Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher)!
Denken Sie an Ihre Haustiere und bringen diese in einen Schallgeschützen Raum (z.B. einen Kellerraum) und betreuen dieses wenn möglich!
Tipp 12: Verbote beachten
Zu guter letzt beachten Sie bitte die örtlich erlassenen Abbrennverbote von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Reetdach Häusern. Der Abstand zu solchen Gebäuden sollte mindestens 200 Meter betragen. Zudem kann die Ordnungsbehörde für bestimmte Bereiche weitere Abbrennverbote festsetzen. Informieren sie sich bei ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Tipp 13: Notruf
Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.