
Blutspenden am 27. und 28.02.2025 im Feuerwehrhaus Edewecht
16. Februar 2025Heute startete in der Gemeinde Edewecht die Modulare Grundlagenausbildung für Feuerwehrangehörige. An diesem ersten von zwei Ausbildungssamstagen absolvierten 18 Feuerwehrmitglieder aus den Gemeindefeuerwehren Edewecht und Wiefelstede ihre Einsatzqualifikation.
Die Ausbildung findet in Kooperation beider Gemeindefeuerwehren statt, da sie nach einem einheitlichen Konzept arbeiten. Ziel der Grundausbildung ist es, neue Feuerwehrmitglieder in den grundlegenden feuerwehrtechnischen Fähigkeiten zu schulen und sie auf ihre Einsatztätigkeit vorzubereiten.
An den zwei intensiven Ausbildungstagen stehen unter anderem folgende Themen auf dem Lehrplan:
• Organisation der Feuerwehr
• Unfallversicherung und persönliche Schutzausrüstung
• Rettungsgeräte (Knoten und Stiche, Leitern, weitere Hilfsmittel)
• Physische und psychische Belastungen im Einsatz
• Löschgeräte, Schläuche und Armaturen
• Einfache technische Hilfeleistung sowie Beleuchtungs- und Warngeräte
• Theoretische Fahrzeugkunde und Verhalten bei Gefahr
Zusätzlich haben alle Teilnehmenden im Vorfeld einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Den Abschluss der beiden Samstage bildet eine praktische Prüfung. Mit Bestehen dieser Prüfung sind die neuen Feuerwehrmitglieder offiziell einsatzfähig und dürfen ihre Ortsfeuerwehren bei Einsätzen begleiten.
Im Anschluss an die Grundausbildung erfolgt eine weitere Vertiefung auf Gemeindeebene sowie in den Ortsfeuerwehren. Ein zusätzlicher Kompaktkurs auf der Technischen Zentrale in Elmendorf behandelt weitere praxisnahe Themen wie „Brennen und Löschen“, den Einsatz von Sonderfahrzeugen sowie die Zusammenarbeit in taktischen Einheiten.
Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Module werden die Teilnehmenden als ausgebildete Truppmitglieder anerkannt. Innerhalb der nächsten drei Jahre können sie durch weitere Zusatzmodule den Status als Truppführer bzw. Truppführerin erreichen.
Diese neue Ausbildungsstruktur ersetzt die bisherige Truppmann- und Truppführerausbildung, die bislang durch das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) durchgeführt wurde. Seit 2024 liegt die Verantwortung für die Truppführerausbildung bei den Gemeinden und Landkreisen. Eine zusätzliche Neuerung der modularen Ausbildung ist die integrierte Grundlagenschulung im Sprechfunk, sodass der separate Sprechfunkerlehrgang nur noch für weiterführende Führungslehrgänge oder spezielle Funktionen erforderlich ist.
Die Feuerwehr Edewecht wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg auf ihrem weiteren Ausbildungsweg und dankt den Ausbildern für ihren engagierten Einsatz!