Die Freiwilligen Feuerwehr Edewecht wird vom Ortsbrandmeister Tim Helmerichs geleitet . Ihm zur Seite stehen dabei der stellvertretende Ortsbrandmeister Dirk Gerdes-Röben, sowie einige Funktionsträger aus den Reihen der Wehr. Zusammen mit dem Ortsbrandmeister bilden sie das Ortskommando der Freiwilligen Feuerwehr Edewecht, Ortsfeuerwehr Edewecht.
Das Ortskommando bereitet Entscheidungen, die von der gesamten Wehr zu treffen sind, vor. Es entscheidet selbst im Auftrage der Wehr, wenn es zeitlich geboten ist oder eine Abstimmung aller nicht erforderlich ist.
Sitzungen des Ortskommandos finden regelmäßig mindestens dreimal im Jahr statt. Darüber hinaus werden bei Bedarf kurzfristig Besprechungen einberufen.
Der feste Mitgliederstamm des Ortskommandos besteht aus dem Ortsbrandmeister, dem stellvertretenden Ortsbrandmeister, dem Zugführer, den Gruppenführern, dem Gefahrgutgruppenführer, dem Ortsatemschutzwart, dem Gerätewart, dem Sicherheitsbeauftragten, der Kassenwartin, dem Schriftwart sowie je einem Vertreter der Altersabteilung und des Festausschusses. Da einige Posten hier in Personalunion durch die selbe Person ausgeführt werden, verringert sich die Anzahl der Mitglieder des Ortskommandos entsprechend, eine Auffüllung auf die volle Zahl erfolgt nicht.
Die Sitzungen des Ortskommandos werden protokolliert, so dass die Ergebnisse der Besprechungen jederzeit von allen Mitgliedern der Wehr eingesehen werden können. Neben den Protokollen der Sitzungen des Ortskommandos, werden alle weiteren Versammlungen (Wehrversammlungen und Jahreshauptversammlung) der gesamten Wehr ebenfalls in Protokollen erfasst. Die ordnungsgemäße Führung der Protokolle wird einmal jährlich im Rahmen der Geräteschau vom Kreisbrandmeister und dem Gemeindebrandmeister überprüft. Auch die Bürgermeisterin und politische Vertreter der Gemeinde haben hier die Gelegenheit die Dokumente einzusehen.
Aufgaben des Ortskommandos
Das Ortskommando unterstützt die Ortsbrandmeisterin oder den Ortsbrandmeister.
Dabei obliegen dem Ortskommando insbesondere folgende Aufgaben in ihrem Zuständigkeitsbereich:
- Vorbereitung der erforderlichen Maßnahmen zum Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde und zur Leistung von Nachbarschaftshilfe,
- Mitwirkung bei der Feststellung des Bedarfs an Geräten und technischen Einrichtungen für die Brandbekämpfung und die Durchführung von Hilfeleistungen,
- Mitwirkung bei der Aufstellung von örtlichen Alarm- und Einsatzplänen und Plänen für die Löschwasserversorgung sowie deren laufende Ergänzung,
- Überwachung der laufenden Schulung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sowie Beratung bei deren Entsendung zu Lehrgängen,
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Übungen,
- Überwachung der Durchsetzung der Unfallverhütungsvorschriften und sonstiger Sicherheitsbestimmungen.
Darüber hinaus entscheidet das Ortskommando unter Beachtung der Vorschriften der Verordnung über die kommunalen Feuerwehren (FwVO) und der Regelungen des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) über die Aufnahme von Mitgliedern in die Feuerwehr, über die Auf- bzw. Übernahme eines Mitgliedes in eine andere Abteilung der Ortsfeuerwehr sowie über den Ausschluss eines Mitgliedes.
Mitglieder des aktuellen Ortskommandos
Tim Helmerichs
Ortsbrandmeister
Dirk Gerdes-Röben
Stellvertretender Ortsbrandmeister
Pressewart
Zugführer des 1. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft
Simon Hoopmann
Gruppenführer
Gruppenführer LF 8/6 – Bereitschaft
Sven Frerichs
Gruppenführer
Gefahrgutbeauftragter
Ortsatemschutzwart
Hajo Helmerichs
Gruppenführer
stellv. Gerätewart
Renke Hoffbuhr
Gruppenführer
Leiter ELW-Gruppe
stellv. Gefahrgutbeauftragter
Mirco Lübben
Zugführer
Führungsassistent ELW – Bereitschaft
Gerätewart
Kai Bischoff
Gruppenführer
Internetbeauftragter
Jan Tönjes-Deye
Gruppenführer
stellv. Ortsatemschutzwart
Carsten Weyand
Sicherheitsbeauftragter
Heiko Wiechert
Vertreter der Altersabteilung
Udo Tönjes-Deye
Schriftwart
Chronist der Ortsfeuerwehr Edewecht