
05.03.2023 um 0:53 Uhr – Carportbrand
5. März 2023
11.03.2023 um 11:25 Uhr – Rauchmelder ausgelöst
11. März 2023
Zu einem Brand eines mit Reet gedeckten Wohnhauses kam es am Nachmittag des 05.03.2023 in der Hauptstraße in Edewecht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die umliegenden Anwohner zum Schließen der Fenster und Türen über das Radio und der Warn-Apps aufgefordert. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Edewecht wurde ein Vollbrand des mit Reet gedeckten Daches festgestellt. Sofort wurden mehrere Riegelstellungen zu den angrenzenden Gewerbeeinheiten durchgeführt, um diese vor der weiteren Brandausbreitung zu schützen. Die Einsatzkräfte mussten einen massiven Löschangriff mit Wasser über diverse B- und C-Rohre, einem Wasserwerfer und zwei Wenderohren über die Drehleitern vornehmen. Das Wasser wurde aus einem ehemaligen Löschteich, sowie aus allen umliegenden Hydranten genommen. Die angrenzenden Gewerbeeinheiten konnten so vor dem Feuer, aber leider nicht vor dem Rauch und Wasser geschützt werden. Mehrere Atemschutztrupps mussten eingesetzt werden, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Der IuK-Zug des Landkreises Ammerland unterstützte die Einsatzleitung mit Bildern einer Drohne aus der Luft, sowie in der Dokumentation des Einsatzes. Aufgrund der sehr dynamischen Einsatzsituation sowie der weitläufigen Einsatzstelle wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet.
Einsatzabschnitt 1 baute eine Riegelstellung zu einer benachbarten Werkstatt auf, welche lediglich durch einen kleinen Gang vom Brandobjekt getrennt war, um diese vor der Ausbreitung zu schützen. Zudem erfolgte von hier die Brandbekämpfung auf das Brandobjekt aus südlicher Richtung durch Atemschutztrupps sowie die Drehleiter der TZ Elmendorf unter Einsatz von vier C-Rohren.
Einsatzabschnitt 2 baute eine Riegelstellung zum an der Hauptstraße gelegenen und direkt an das Brandobjekt angebauten Wohn- und Geschäftsbereiches auf und dürfte die Brandbekämpfung am Objekt aus nördlicher Richtung durch.
Zur Versorgung der Einsatzkräfte erfolgte zudem die Alarmierung der SEG Betreuung des DRK Ammerland.
Zum Abschluss des Einsatzes wurde erneut der Technische Zug des Landkreises Ammerland angefordert, um die Einsatzstelle von oben mit Schaum einzudecken, da immer wieder Glutnester auftraten. Die Hauptstraße wurde während der Löscharbeiten in beide Richtungen komplett gesperrt.
Da die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Edewecht um ca. 00:00 Uhr bereits 10 volle Stunden im Einsatz waren, wurde die Brandwache am Schadensobjekt durch die Ortsfeuerwehr Husbäke übernommen. Dafür unseren herzlichsten Dank.
Der Einsatz endete für die Ortsfeuerwehr Edewecht gegen ca. 00:45 Uhr.
Im Einsatz waren
Ortsfeuerwehr Edewecht mit HLF 20, TLF 16/25, LF 8/6, GW-L 1, MTW und ELW 1
Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn mit TLF 8/18, LF 8 und MTW
Ortsfeuerwehr Jeddeloh II mit LF 8/6 und GW-L 1
Ortsfeuerwehr Osterscheps mit TLF 16/24 und LF 10
Ortsfeuerwehr Husbäke mit LF 10, TLF 2000, RW 1 und MTW
Gemeindebrandmeister
Kreisbrandmeister
Stellv. Kreisbrandmeister
Technischer Zug Landkreis Ammerland mit DLK 23/12, TLF 16/25, SW 2000, MTW und LF 8
IuK-Zug Landkreis Ammerland mit ELW 2 und Drohne
Berufsfeuerwehr Oldenburg mit DLK
Rettungsdienst Ammerland mit zwei RTWs, OrgL und LNA
DRK Ammerland mit der SEG Betreuung
EWE Netz
Notfallseelsorger
Stellv. Kreispressewart