13.08.2009 um 03.30 Uhr – Dachstuhlbrand in Friedrichsfehn

Gegen 03.30 Uhr war die Nacht für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Edewecht am 13.08.2009 zu Ende. Nachdem bereits einige Minuten zuvor die Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn zu einem Kabelbrand alarmiert worden war, wurden die Ortsfeuerwehr Edewecht sowie die Technische Zentrale Elmendorf nachalarmiert da sein erneuter Anruf bei der Leitstelle auf einen Dachstuhlbrand hindeutete.
Aufgrund der verwinkelten Siedlungslage war es nicht einfach den Einsatzort sofort zu erreichen. Ortspläne verwiesen auf Anfahrtswege die nicht nutzbar waren, da nur Fußwege zwischen den einzelnen Straßen lagen.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte der Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn brannte der Dachstuhl eines großen Einfamilienhauses bereits sehr stark. Teilweise war die Dachhaut durchgebrannt und Flammen schlugen aus dem Dach. Sofort wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und erste Atemschutztrupps gingen zum Innenangriff in das Gebäude. Die Bewohner hatten glücklicherweise das Brandobjekt bereits verlassen, so dass es um reine Brandbekämpfung und damit Schadenminimierung ging. Die Ortsfeuerwehr Edewecht unterstützte die Löscharbeiten im Innenangriff mit weiteren Atemschutztrupps und legten eine weitere Wasserversorgung zur Speisung der Drehleiter der Technischen Zentrale Elmendorf. Neben der Funkdokumentation übernahm der ELW logistische Aufgaben. Recht schnell konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Bei den Restlöscharbeiten und später auch den Nachlöscharbeiten wurde die Wärmebildkamera eingesetzt, die hier sehr gute Dienste leistete. So konnten gezielt Dachteile entfernt und Glutnester gelöscht werden. Während der Löscharbeiten wurde eine Eigensicherung der Einsatzkräfte durch einen Rettungswagen (RTW) des Rettungsdienstes übernommen.
Der Einsatz endete für die Kameraden der Ortsfeuerwehr Edewecht gegen 06.30 Uhr.

Im Einsatz waren:
Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn mit TLF 8/18, LF 8
Ortsfeuerwehr Edewecht mit TLF 16/25, ELW, LF 8/6, LF 16TS und RW1
Technische Zentrale Elmendorf mit DLK 23/12, TLF 16/25, LF 8 und SW 2000
Gemeindebrandmeister
Rettungsdienst Ammerland mit RTW
Polizei

Vorheriger Beitrag
04.08.2009 gegen 16.30 Uhr – Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall
Nächster Beitrag
01.09.2009 um 19.50 Uhr – Brandmeldeanlage ausgelöst
Menü