
30.06.2023 um 02:35 Uhr – Anforderung Kreisfeuerwehrbereitschaft Ammerland
30. Juni 2023
03.07.2023 um 17:28 Uhr – Ast hängt von Baum auf Straße
3. Juli 2023Bereits zum zweiten mal in diesem Jahr wurden Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Edewecht im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Ammerland zur Unterstützung bei einem Großbrand in den Bereich der Stadt Varel, Landkreis Friesland, alarmiert.
Gegen 02:35 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte. Darauf folgend machten sich der MTW als Führungsfahrzeug des 1. Zuges der KFB sowie das LF 8/6 mit insgesamt 14 Einsatzkräften auf den Weg zur TZ um von dort aus mit dem geschlossenen Verband der Züge 1 – 3 der KFB zur Porzellanfabrik in Varel auf den aufzubrechen. Was sie dort erwartete überstieg die Vorstellungen aller bei weitem. Die Gebäudekomplexe der Fabrik waren auf mehreren hundert Meter von Feuer zerstört. Insgesamt waren vom Feuer mehr als 25.000 qm Gebäude betroffen. Viele Bereiche waren in sich zusammengestürzt. In diesen Bereichen herrschten teilweise noch Temperaturen von bis zu 500 Grad. Das Löschwasser kochte förmlich.
Aufgabe des 1. Zuges, und damit der Kräfte der Ortsfeuerwehr Edewecht, waren die weiteren Löscharbeiten in drei Brandabschnitten und hiermit dann auch der fortbestehende Schutz der noch wenigen intakten Gebäude. Der Einsatz erforderte einen erheblich körperlichen und auch materiellen Aufwand. Letztlich wurden die Einsatzkräfte dann wieder gegen 15 Uhr von den heimischen Einsatzkräften aus Varel abgelöst und traten den Heimweg an.
Der Einsatz endete dann für die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Edewecht gegen 18 Uhr.
Neben den Kräften aus Edewecht waren aus der Gemeinde auch Kräfte aus den Feuerwehren Friedrichsfehn und Husbäke beteiligt.
Ein großes Lob geht an alle beteiligten Einsatzkräfte für die hervorragende Zusammenarbeit und im speziellen auch an die Versorgung der Kräfte vor Ort durch das DRK Friesland sowie im Bereich der Verbrauchsgüter durch das THW. Besonders hervorheben möchten wir die Unterstützung durch Landwirte die uns in unserem Abschnitt eine Zisterne immer wieder mit Löschwasser füllten. Aus dieser konnten der gesamte Löschwasserbedarf unserer Brandabschnitte, inklusive der Versorgung einer Drehleiter erfolgen.
Im Einsatz waren in unserem Abschnitt:
Ortsfeuerwehr Edewecht mit MTW und LF 8/6
Ortsfeuerwehr Godensholt mit LF 8/6
Ortsfeuerwehr Halsbek mit LF 10
Ortsfeuerwehr Elmendorf mit SW 2000 und RW Kran
Ortsfeuerwehr Husbäke mit RW 1
Ortsfeuerwehr Hahn mit GW-TH
Ortsfeuerwehr Petersfehn mit TLF 3000
BF Oldenburg mit DLK