[vc_row][vc_column][vc_tta_tabs][vc_tta_section title=“Allgemeine Fragen“ tab_id=“1541518475646-651cea1b-5369″][vc_column_text][su_spoiler title=“Was ist eine Freiwillige Feuerwehr?“ style=“fancy“]
Traditionsgemäß ist die Freiwillige Feuerwehr auch in Ländlicher Region eine etablierte Einrichtung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Wie der Name bereits sagt, lebt die Freiwillige Feuerwehr von Idealisten, von Menschen, die bereit sind, ihr Leben im Rahmen eines „Hobbys“ für die Rettung anderer Menschen einzusetzen. Wir sprechen in diesem Rahmen von einem „Hobby“, obwohl es ein solches eigentlich gar nicht ist. Es handelt sich dabei eher um eine Verpflichtung die man eingeht, denn die Mitgliedschaft in der Feuerwehr beinhaltet neben einigen Rechten eben auch einen großen Teil an Pflichten, die gewissenhaft und im Sinne der Bevölkerung erfüllt werden müssen. Zur Vereinfachung wollen wir hier dennoch von einem „Hobby“ sprechen. Es ist dabei erfreulich, dass sich immer wieder junge Menschen (ab 16 Jahre) finden, die einem solchen „Hobby“ nachgehen wollen, denn die Anforderungen sind hoch. Es sind nicht nur die Anforderungen an die Fitness, an die Bereitschaft, sich in eine Gemeinschaft ein- und unterzuordnen, sondern auch die Anforderungen an die Gesundheit, die Familie und den eigentlichen Beruf. Auch die Bereitschaft zur Ausbildung muss sehr hoch sein, denn die Grundausbildung fordert in den ersten 3-4 Jahren einen hohen Zeitaufwand. Innerhalb der Probejahres soll der Erste Hilfe Lehrgang und der Truppmann I Lehrgang ( 4 x Samstag 4 x Montag ) absolviert werden. Darauf folgt dann die Truppmann II Ausbildung und weitere technische Lehrgänge, die auch an Wochenenden stattfinden.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Was ist der Unterschied zu einer Berufsfeuerwehr?“ style=“fancy“] Jede Kommune hat die Aufgabe eine leistungsfähige und den örtlichen Gegebenheiten entsprechende Feuerwehr auszustellen. Da Berufsfeuerwehren erst für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern Pflicht sind, gibt es in Deutschland nur etwa 100 Berufsfeuerwehren, während es ungefähr 24.000 Freiwillige Feuerwehren gibt. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Was sind die Aufgaben der Feuerwehr?“ style=“fancy“] Die klassischen Aufgaben der Feuerwehr sind Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Während die Feuerwehr früher hauptsächlich mit der Brandbekämpfung beschäftigt war wächst inzwischen die Zahl der Einsätze zur Technischen Hilfeleistung. Dies liegt unter anderem am breit ausgebauten vorbeugendem Brandschutz wie z.B. mit Brandmeldeanlagen oder heimischen Rauchmeldern. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Wie viel Geld verdient ihr?“ style=“fancy“]Wie der Name Freiwillige Feuerwehr schon sagt, üben wir die Feuerwehr nicht als Beruf aus sondern üben unseren Feuerwehrdienst ehrenamtlich neben dem Beruf aus. Aus dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ergibt sich kein finanzieller Gewinn. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Ist das Feuerwehrhaus immer besetzt?“ style=“fancy“]Nein, das Feuerwehr Gerätehaus ist nur zu unseren Dienstzeiten besetzt. Diese lauten wie folgt:
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr und jeden Sonntag ab 9:30 Uhr.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Wie funktioniert die Alarmierung?“ style=“fancy“]Um drei Uhr morgens kann es vorkommen, dass der digitale Alarmempfänger auf dem Nachttisch anfängt, mit einem markerschütternden Piepen zum Einsatz zu rufen. Dann heißt es hier, so schnell wie möglich aus dem Haus zum vielleicht benachbarten Feuerwehrgerätehaus zu rennen oder mit dem privaten Fahrzeug schnellstmöglich dorthin zu fahren, dort die Einsatzbekleidung anzuziehen, um dann rechtzeitig mit den übrigen Kameraden zur Einsatzstelle ausrücken zu können. Dabei darf die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer niemals außer acht gelassen werden. Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende, mit allen Konsequenzen für den eigenen Beruf, den es trotz der Müdigkeit nach einer Nacht mit einem Einsatz auszuüben gilt. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Was ist wenn ich arbeiten muss?“ style=“fancy“]Die Gesetzgeber hat hier klare Gesetzte erlassen, die den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr erlauben ihren Arbeitsplatz im Einsatzfall zu verlassen. Die Löhne müssen hierbei vom Arbeitgeber weitergezahlt werden [/su_spoiler][/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Aufbau einer Feuerwehr“ tab_id=“1541518475703-225b9ead-cd9f“][vc_column_text][su_spoiler title=“Warum habt ihr so viele verschiedene Fahrzeuge?“ style=“fancy“]Jedes Fahrzeug dient einem Zweck und hat z.T. eine unterschiedliche feuerwehrtechnische Beladung. Der Einsatzleitwagen 1 dient zur Koordination des Einsatzes, während das HLF 20 für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung gebraucht wird. Außerdem dienen natürlich alle Fahrzeuge auch dazu, unsere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle zu bringen.[/su_spoiler][/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Fragen zur Mitgliedschaft“ tab_id=“1541518594202-0865cca5-c0d2″][vc_column_text][su_spoiler title=“Ab wie viel Jahren kann man eintreten?“ style=“fancy“] In den aktiven Feuerwehrdienst kann man bereits mit 16 Jahren eintreten. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Ist man über die Feuerwehr versichert?“ style=“fancy“] Ja, alle Mitglieder der Feuerwehr Edewecht sind über die Gemeinde Edewecht bei der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK) versichert. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Wer kann alles Mitglied werden?“ style=“fancy“] Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Edewecht die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wer vorher in die Feuerwehr möchte, kann Mitglied in der Kinderfeuerwehr (6-10 Jahre) oder der Jugendfeuerwehr (10-18 Jahre) werden. Die Ortsfeuerwehr Edewecht hat keine Jugendfeuerwehr. In der Gemeinde Edewecht gibt es zwei Jugendfeuerwehren in Friedrichsfehn und in Husbäke. [/su_spoiler][/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Fragen zu Einsatzabläufen“ tab_id=“1541518610276-2f36ef48-1cf6″][vc_column_text][su_spoiler title=“Müsst ihr auch nachts mit Einsatzhorn fahren?“ style=“fancy“]Damit die Feuerwehr Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen darf, schreibt der Gesetzgeber Blaulicht und Einsatzhorn von Fahrtanfang bis Fahrtende vor (§38 StVO). [/su_spoiler][/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row]