08.10.2010 um 14.25 Uhr – Brand eines Kükenstalles

Um 14.25 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Osterscheps und Edewecht am 08.10.2010 zu einem brennenden Kükenstall in Westerscheps gerufen. Bereits auf der Anfahrt wurde die Alarmstufe aufgrund der Rauchentwicklung erhöht und die Ortsfeuerwehr Husbäke nachalarmiert. Auch die Technische Zentrale Elmendorf rückte mit der Drehleiter an.

Auf dem Gelände eines Geflügelmastbetriebes brannte ein Stall mit einer Länge von 150m auf 70 Meter in voller Ausdehnung. Sofort wurde durch das zuerst eintreffende TLF 16/25 der Ortsfeuerwehr Edewecht eine Riegelstellung in Höhe einer Zwischenmauer eingerichtet. Da diese Mauer jedoch nicht bis unter das Dach weitergeführt war, wurde an dieser Stelle die Dachhaut geöffnet und mit massivem Wassereinsatz das Übergreifen der Flammen im Dachbereich verhindert. Große Teile des Gebäudes waren bei Eintreffen der Kräfte bereits eingestürzt. Das Vorhaben gelang, dass Feuer konnte auf den ersten Brandabschnitt begrenzt werden. Zeitgleich mit der ersten Brandbekämpfung wurde durch einen Atemschutztrupp die Rettung der Küken aus dem bisher kaum betroffenen Bereich durchgeführt. Hier waren bereits Arbeiter des Betriebes damit angefangen, hatten sich hierbei aber erheblich Mengen von Brandrauch ausgesetzt. Einer der Arbeiter wurde in ein Krankenhaus verbracht. Durch den schnellen Einsatz der Trupps konnten 25.000 Küken gerettet werden.

In dieser Phase des Einsatzes wurde schnell deutlich das man noch mehr Kräfte benötigen würde um die Wasserversorgung und den Einsatz unter Atemschutz durchführen zu können. Aus diesem Grunde wurden die Ortsfeuerwehren Friedrichsfehn und Jeddeloh II ebenfalls nachalarmiert.

Von beiden Gebäudeseiten wurden nun Löschangriffe gestartet, insgesamt drei Wasserzuleitungen wurden aus einem Teich hergelegt. Mittels Drehleiter wurde eine Brandbekämpfung von oben vorgenommen.

Nach Ablöschen der gröbsten Stellen wurden teilweise im Innenangriff die Glutnester bekämpft.Der Einsatz endete gegen 18.00 Uhr für die Ortsfeuerwehren Osterscheps und Edewecht, die anderen Wehren waren bereits zuvor aus dem Einsatz herausgelöst worden.

Im Einsatz waren:
Ortsfeuerwehr Osterscheps mit TLF 16/24 und LF 10/6
Ortsfeuerwehr Edewecht mit TLF 16/25, ELW, LF 8/6, RW 1 und LF 16TS
Ortsfeuerwehr Husbäke mit TLF 8/W, LF 8 und RW 1
Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn mit TLF 8/18 und LF 8
Ortsfeuerwehr Jeddeloh II mit LF 8/6
Technische Zentrale Elmendorf mit DLK 23/12, TLF 16/25, LF 8/6 und SW 2000
Gemeindebrandmeister
Rettungsdienst Ammerland mit insgesamt zwei RTW
Polizei

Vorheriger Beitrag
07.10.2010 um 21.06 Uhr – Brand eines Lkw
Nächster Beitrag
10.10.2010 um 18.40 Uhr – TH Einsatzstelle ausleuchten
Menü