
27.08.2020 um 15:24 Uhr – vermuteter Schwelbrand in Hohlschicht
27. August 2020
22.09.2020 um 14:21 Uhr – Schwelbrand
6. Oktober 2020
Bundesweiter Warntag
Der bundesweite Warntag wird jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warn-
mittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Ländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen und Laut-
sprecherwagen ausgelöst. Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nach-
richten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung
versendet. Ziel ist es, dass Sie sich mit der Warnung in Notlagen
auskennen und wissen, was nach einer Warnung zu tun ist.
Warum werde ich gewarnt?
Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie, Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie
möglicherweise Ihr Eigentum. Bei Gefahren vor Ort werden Sie rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr einstellen und richtig verhalten können.
Wovor werde ich gewarnt?
Worüber werde ich informiert?
• Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben)
• Unwetter (wie schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen)
• Schadstoffaustritte
• Ausfall der Versorgung (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation)
• Krankheitserreger
• Großbrände
• Waffengewalt und Angriffe
• Weitere akute Gefahren (wie Bomben-entschärfungen)
Wer warnt mich?
• Bund (im Verteidigungsfall)
• Länder (im Katastrophenfall)
• Städte, Kreise und Gemeinden (über
Katastrophenschutzeinrichtungen wie
z. B. Feuerwehr)
• Deutscher Wetterdienst
• Hochwasserportale
Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann Sie auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erreichen:
• Radio und Fernsehen
• Internetseiten
• Warn-Apps, z. B. NINA
• Soziale Medien
• Sirenen
• Lautsprecherwagen
• Digitale Werbetafeln
• Behörden, Familien- und Freundeskreis,
Nachbarschaft
Was kann ich tun?
Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo Sie weitere Informationen erhalten. Darüber hinaus können Sie sich auf der
Website bundesweiter-warntag.de und den jeweiligen Websites der Landesinnenministerien informieren.
Was bedeuten die Sirenensignale?
Warnung bei Gefahr
Einminütiger Heulton (auf- und abschwellend)
Schalten Sie einen Hörfunksender ein und achten Sie auf Durchsagen.
Entwarnung
Durchgehender einminütiger Heulton
Es besteht keine Gefahr mehr.
Quelle: Flyer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bild Quelle: https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Habe Sie noch keine Warn-App? Im Landkreis Ammerland informieren die Behörden über die App BIWAPP. Hier wird über Schulausfall oder Großbrände usw. informiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.